Fragebogen 1. Aus welcher Stadt antwortet ihr? 2. Name eurer Klinik und Position 2.1 Position Assistenzärzt:inFachärzt:inOberärzt:inChefärzt:inwissenschaftliche/r Mitarbeiter:inKeine AngabeSonstige 3. Wer sind eure Assistentensprecher:innen oder falls nicht vorhanden interessierte/engagierte Personen? 3.1 Dürfen wir diese Personen kontaktieren? JaNein 3.2 Kontaktdaten 4. Was kann / sollte / muss sich in eurer Klinik ändern? (Mehrfachnennung möglich) Mehr PersonalBessere WeiterbildungWeniger ÜberstundenEinhaltung der RuhezeitenAblösung zur PauseMehr Honorierung der Überstunden (Freizeitausgleich oder monetärer Ausgleich)Bessere VergütungStrukturierterer AblaufWeniger organisatorische TätigkeitenMehr Delegation nicht ärztlicher AufgabenMehr Unterstützung durch Fachärzt:innen oder erfahrenere Kolleg:innenSonstige 5. Was sind konkret eure Verbesserungsvorschläge? (Mehrfachnennung möglich) A. Personalplanung Vorausschauende PlanungGarantierte Besetzung der Station / Rettungsstelle mit festgelegtem PersonalschlüsselAttraktivere Angebote für TeilzeitarbeitBessere Einbindung von schwangeren Kolleginnenflexiblere Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach ElternzeitKurzfristige Nachbesetzung vakanter StellenBemessung des Personalbedarfs am WinterSonstiges B. Arbeitszeiten Keine kurzen Wechsel im SchichtsystemRückzugsmöglichkeit für PausenTelefonumleitung zur PauseZeitnaher Ausgleich geplanter ÜberstundenEinhalten der Obergrenze der Wochenstunden (keine opt-out Regelung)Feste Fortbildungszeiten jede Woche in der ArbeitszeitSonstiges C. Aufgaben Bessere AufgabenverteilungWeniger organisatorische TätigkeitenMehr Delegation nicht ärztlicher AufgabenStrukturierterer Ablauf mit festen Terminen auf Stationen (Visite, Aufnahme, Entlassung, Gespräche, Aufklärungen…)Sonstiges D. Unterstützung Bessere EinarbeitungFestgelegte Standardprozeduren (SOP) für Stationen und RettungsstelleMehr Unterstützung durch Fachärzt:innen oder erfahrenere Kolleg:innenBessere TeamarbeitMehr Rücksprachen mit Oberärzt:innenMehr Feedback durch Oberärzt:innen bzw. Chefärzt:innenSonstiges E. Vergütung Mehr Honorierung der Überstunden (Freizeitausgleich)Mehr Honorierung der Überstunden (monetärer Ausgleich)Bessere Vergütung der Bereitschaftsdienste (Freizeitausgleich)Bessere Vergütung der Bereitschaftsdienste (monetärer Ausgleich)Bessere Vergütung allgemein (Grundgehalt, Sondergehalt für Dienste, Wochenende, Feiertage…)Sonstiges 6. Was passiert, wenn sich nichts ändert? Unzufriedenheit wächstMehr psychische Folgen (Stress, Schlafstörungen, Burn out)Mehr Fehler passierenKinder kommen nachhaltig zu schadenAbwanderung in andere Arbeitsmodelle (Praxis, MVZ etc)Wechsel der Arbeit (Forschung, Labor, andere Tätigkeitsfelder)Arbeitsniederlegung als Protest (d.h. streiken als Option)Sonstiges 7. Personalstand A. Wie ist die Bewerberlage in eurer Klinik? GutAusreichendSchlechtKeine AngabeSonstiges B. Wer bewirbt sich an eurer Klinik? nur Berufsanfänger:innenBerufsanfänger:innen und erfahrene Assistent:innenBerufsanfänger:innen, erfahrene Assistent:innen und Fachärzt:innenÄrzt:innen mit unzureichenden SprachkenntnissenÄrzt:innen mit Problemen bei der Anerkennung ausländischer AbschlüsseSonstiges C. Wie ist das Einzugsgebiet der Bewerber:innen an eurer Klinik? vorwiegend aus dem Inlandaus dem In- und Auslandüberwiegend aus dem AuslandSonstiges Stellen Sprachbarriere und Anerkennung der Abschlüsse ein Problem dar? JaNeinWeiß nichtKeine Angabe D. Habt ihr den Eindruck, es gibt genügend Bewerber:innen, um offene Stellen zu besetzen? JaNeinWeiß nichtKeine Angabe E. Wie ist die Zusammensetzung der Belegschaft in eurer Klinik aktuell? nur Anfänger:innenüberwiegend Anfänger:innenMischung aus Anfänger:innen und erfahrenen Kolleg:innenMischung aus Anfänger:innen, erfahrenen Kolleg:innen und Fachärzt:innenkeine AngabeSonstiges